In unserer Kindertagespflege legen wir großen Wert darauf, dass die Kinder Zeit in der Natur verbringen können, da wir der Meinung sind, dass dies ihre Entwicklung positiv beeinflusst. Wir haben das Glück, in einer Umgebung zu sein, die uns die Möglichkeit bietet, den Kindern eine natürliche Umgebung zum Spielen und Lernen zu bieten.
Deshalb nutzen wir nicht nur unsere eigenen Spielplätze in unsere Parzelle in Kleintierzuchtverein, sondern auch das restliche Gelände des Kleintierzuchtvereins sowie die Wiesen in unserer Nähe, um den Kindern Tiere zum Bestaunen und eine abwechslungsreiche Umgebung zum Spielen zu bieten. Durch das Spielen und Herumtoben auf der Wiese und im Garten können die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten verbessern und ihre Kreativität entfalten.
Darüber hinaus haben verschiedene Studien gezeigt, dass die Natur auch die kognitiven Fähigkeiten der Kinder fördern kann. Die Kinder haben die Möglichkeit, ihre Wahrnehmung, ihr logisches Denken und ihr Verständnis von Zusammenhängen zu verbessern, indem sie verschiedene Naturphänomene erleben und erforschen. Daher achten wir darauf, dass die Kinder täglich Zeit im Freien verbringen können, um ihre motorischen und kognitiven Fähigkeiten in einer natürlichen Umgebung zu entwickeln.
Wir legen großen Wert auf die Förderung der Fein- und Grobmotorik unserer Kinder. Für die Förderung der Grobmotorik sind unsere Wiesen und Spielplätze optimal geeignet. Die Unebenheiten des Geländes bieten den Kleinkindern einen idealen Parcours für ihre motorische Entwicklung. Unsere täglichen Ausflüge in die Natur und Spaziergänge unterstützen die motorische Entwicklung zusätzlich.
Um die Feinmotorik unserer Kinder zu fördern, nutzen wir gezielt Materialien wie Knetmasse, Malutensilien, Bausteine und Puzzle. Diese Aktivitäten erfordern eine genaue Hand-Augen-Koordination und unterstützen somit die Feinmotorik der Kinder.
Wir achten darauf, dass jedes Kind individuell gefördert wird und passen unsere Aktivitäten entsprechend an. Dabei berücksichtigen wir auch die Interessen und Fähigkeiten jedes Kindes.
Bei uns in der Kindertagespflege legen wir großen Wert auf eine ausgewogene, regionale, frische und gesunde Ernährung für unsere Kleinkinder. Deshalb bieten wir täglich drei Mahlzeiten an, die nach diesem Konzept ausgerichtet sind:
Frühstück: Jeden Morgen bereiten wir ein frisches Frühstück zu, das aus Pfannkuchen mit Obst und Gemüse, frisch gebackenem Brot, Eiern/Würstchen oder frisch zubereitetem Milchreis mit Obst besteht. Wir verzichten dabei bewusst auf Zuckerzusatz.
Mittagessen: Unser Mittagessen ist geprägt durch unser Heimatland Nepal. Es wird täglich frisch zubereitet und besteht aus Reis, Nudeln oder Kartoffeln, Dal und Gemüse. Einmal pro Woche gibt es Fleisch und einmal pro Woche Fisch. Dabei verwenden wir nepalesische Gewürze und frische Zutaten aus unserem Garten.
Snacks: Unsere Snacks bestehen aus Obst, Gemüse und Maiswaffeln und werden den Kindern nach der Mittagsruhe angeboten.
Wir sind davon überzeugt, dass eine ausgewogene, regionale, frische und gesunde Ernährung entscheidend für die Entwicklung unserer Kleinkinder ist. Aus diesem Grund setzen wir dieses Konzept konsequent um und bereiten täglich frische und gesunde Mahlzeiten für unsere Schützlinge zu.
Wir setzen verschiedene Methoden ein, um die kognitive Entwicklung der Kinder in unserer Kindertagespflege zu fördern. Dazu gehören das Vorlesen von Bilderbüchern, die Verwendung von farbigen Gegenständen und Bausteinen sowie Ausflüge in die Natur und Spaziergänge.
Besonders die Ausflüge in die Natur und Spaziergänge bieten eine hervorragende Möglichkeit, die kognitive Entwicklung der Kinder zu fördern. Die Kinder haben die Möglichkeit, täglich verschiedene Dinge zu sehen und zu erleben, was ihre Neugier weckt und sie zum Lernen anregt. Wir erzählen den Kindern auch kurze Geschichten und lesen Bücher vor, um ihre Fantasie und ihr Verständnis für verschiedene Themen zu fördern.
Wir setzen verschiedene Maßnahmen ein, um die Sprachentwicklung der Kinder in unserer Kindertagesstätte zu fördern. Dazu gehört das Vorlesen von Kinderbüchern, das Singen von Kinderliedern in Deutsch, Englisch und Nepalesisch, die Verwendung von Tierfiguren, farbigen Gegenständen und Formen sowie das Erzählen von selbst ausgedachten Geschichten.
Während der Freispielzeit haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit Büchern, Tierfiguren, Fahrzeugen, Puppen, farbigen Bällen und Formen zu beschäftigen und spielerisch die Namen von Tieren, Farben, Formen und vieles mehr zu lernen.
Vor dem Mittagessen treffen wir uns am Tisch zum gemeinsamen Singen von Kinderliedern in verschiedenen Sprachen, um die sprachliche Vielfalt zu fördern.
Darüber hinaus fördern wir die musikalische Entwicklung der Kinder, indem wir Kindermusik abspielen und ihnen die Möglichkeit geben, zu singen und zu tanzen, um ihr Rhythmusgefühl und ihre Sprachentwicklung zu verbessern.